Eigenjagd und gemeinschaftliche Jagdbezirke

Im Jagdgesetz werden Eigenjagdbezirke (§ 7) und gemeinschaftliche Jagdbezirke (§ 8) unterschieden, wobei es immer um zusammenhängende Flächen, die wirtschaftlich nutzbar sind (landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder fischereiwirtschaftlich) geht. Eigenjagdbezirke müssen nach Bundesjagdgesetz mindestens 75 Hektar Fläche haben und einer einzelnen Person oder Gemeinschaft (z.B. Familie) gehören. Flächen anderer Eigentümer, die von ein und demselben Eigenjagdbezirk umschlossen […]

Read More

Alles eine Frage der Tarnung?

Grundsätzlich sind schon die jagdlich verwendeten Grün- und Brauntöne eine farbliche Anpassung an die Umwelt. Insbesondere aber die zivilen Tarnmuster muten für Außenstehende oftmals seltsam an. Besonders häufig kommen sie bei der Jagd auf Krähen, Enten oder Gänse zum Einsatz. Diese Wildarten haben eine wesentlich ausgeprägtere optische Wahrnehmung als Schalenwildarten und die Kleidung dient der […]

Read More

Natur- oder Kulturlandschaft?

Naturlandschaften setzen voraus, dass der Mensch keinerlei Einfluss auf sie ausübt. Diese Bedingungen finden wir im Grunde nirgendwo mehr wirklich, da z.B. emittierte Gase und Stäube nahezu überall nachweisbar. Oft mit Natur gleichgesetzt ist der Begriff „Wildnis“, welcher aber treffender ist, da er auch geringen menschlichen Einfluss mit einschließt. In Deutschland haben wir eine Kulturlandschaft, […]

Read More

Achtung „Ästlingsphase“

Langsam beginnen die Ästlingsphasen der Greifvögel und Eulen, also die Zeiten, in denen die Jungen das Nest verlassen. Immer wieder kommt es dabei auch vor, dass ein junges Tier dabei auf dem Boden landet. Bitte nehmt diese Vögel nicht einfach so an euch. Sie sind weniger hilfsbedürftig, als er erscheinen mag. Die Elterntiere versorgen sie […]

Read More

Einblicke ins Revier – ein Niederwildrevier in der Rheinebene

  Zusammen mit meinem Mann bin ich Pächterin eines Dorf-Reviers mit einem größeren Feldanteil. Das Revier kennen wir schon seit Mitte der 80iger Jahre, wo wir es schon als junge bestätigte Jagdaufseher pflegen und bejagen durften. Inzwischen haben wir uns mehrfach weitergebildet und nach abgelegter Prüfung sind wir vom Deutschen Wildschutzverband zu Wildschutzmeistern ernannt worden. […]

Read More

Darf man Rabenvögel jagen?

Zunächst fasst die Familie der Rabenvögel ganz unterschiedliche Arten zusammen; der Kolkrabe, der Eichel– und der Tannenhäher, die Dohle und die Alpendohle, und die Raben-, Saat- und Nebelkrähe. Trotz ihrer eher unmelodiösen Laute zählen alle zu den Singvögeln und werden bis auf den Kolkraben im Bundesjagdgesetz nicht als jagdbare Arten aufgeführt. Die meisten Bundesländer haben […]

Read More

Was ist „nachhaltige Nutzung“?

Nachhaltige Nutzung ist ein Begriff aus dem Wildmanagement. Einfach gesagt heißt es, dass der Jäger nicht mehr Wild einer Art entnehmen darf, als nachwächst. Bei manchen Arten, wie Reh oder Wildschwein, ist das leicht zu erkennen. Bei anderen Arten, zum Bsp. dem Feldhasen kann das komplizierter sein. Hier muss erst der Besatz ermittelt werden, das […]

Read More

Steckbrief – Das Auerwild

Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist der größte Hühnervogel Europas. In Europa besiedelt es boreale und gemäßigte Zonen oberhalb von 1000 Höhenmeter. In Mitteleuropa ist es nur noch selten und nur in relativ unberührten Bergwaldregionen anzutreffen. Da es ein sehr geringes Ausbreitungspotenzial hat, sind Kleinpopulationen rasch isoliert. Sein Lebensraumist eine anspruchsvolle Mischung aus Nahrungsangebot (Heidelbeersträucher) und […]

Read More

Die Rachendasseln

    KRANKHEITSERREGER:     Bei den Rachendasseln handelt es sich um die Larven der Rachenbremse, einem hummelähnlichen, ca.18mm großem Insekt. Von Juni bis August werden die 1mm großen Larven in den Windfang von Schalenwild abgelegt. Sie entwickeln sich in den Nasenhöhlen und wandern weiter in den Rachenraum. Dort wachsen die Larven auf rund 30 mm heran. Von Ende […]

Read More