
Category: Unser Wild: Haarwild


Waidmannssprache Fuchs

Wie unterscheiden sich Geweihe und Hörner?
Geweihe bestehen aus Knochen. Sie werden jedes Jahr abgeworfen und neu gebildet. Bei uns tragen Cerviden, also Rot-, Dam- und Sikahirsche sowie Rehböcke Geweihe. Auch der selten vorkommende Elch trägt ein Geweih. Geweihträger sind nur die männlichen Tiere. Hörner hingegen sind modifizierte Hautzellen, die das ganze Leben weiter wachsen und nicht abgeworfen werden. Hornräger […]

Wild im Jagdjahr – das Rotwild

Steckbrief – Das Damwild
Damwild (Dama dama) ist vorwiegend in Mittel- und Nordeuropa, so wie in Teilen Asiens verbreitet und war bereits vor der Weichseleiszeit bei uns beheimatet, wurde durch diese jedoch verdrängt. Die heutigen Populationen wurden mit den Römern erneut eingeführt. Optisch ist es gut vom Rotwild zu unterscheiden, da es mit 50-100 kg im Schnitt leichter und […]

Steckbrief – Das Mauswiesel
Das Mauswiesel (Mustela nivalis) ist das kleinste der säugenden Raubtiere und ist auf nahezu allen Kontinenten vetreten. Sie werden etwa 150g schwer und bis zu 28 cm lang. Die Unterscheidung zu kleineren, jungen Hermelinen geht am besten über die beim Mauswiesel fehlende schwarze Schwanzspitze. Die vorwiegend dämmerungsaktiven Mauswiesel nutzen Felsspalten, Baumstämme oder Nester anderer Tiere […]

Steckbrief – Der Braunbär
Der Braunbär (Ursos arctos) ist ein Sammelbegriff für mehrere Unterarten, von denen der europäische Braunbär bei uns als heimisch gilt, auch wenn es ihn in Deutschland nicht mehr gibt. Kleinere Vorkommen finden wir z.B. in Spanien, Italien oder Skandinavien. Die Hauptvorkommen liegen heute in Osteuropa und dem Balkan. Europäische Braunbären erreichen ein Gewicht von bis […]

Steckbrief – Der Feldhase
Der Feldhase (Lepus europaeus) ist in weiten Teilen Europas beheimatet. Ursprünglich ein ist er ein Steppentier und lebt heute in offenen Teilen unserer Kulturlandschaft mit wenig Waldanteil. Feldhasen werden bis zu 5 kg schwer und haben ein Gesichtsfeld von 360°, wodurch im ermöglicht wird insbesondere Bewegungen rundum wahrzunehmen. Er ernähren sich bevorzugt von verschiedenen Heilkräutern […]

Steckbrief – Das Reh
Das Reh (Capreolus capreolus) ist eines der bekanntesten Wildtiere in unseren Breiten. Es erreicht eine Schulterhöhe von etwa 50-80 cm und ist eher zierlich gebaut. Im Gegensatz zum Rotwild, mit dem es oft verwechselt wird, leben Rehe meist alleine und auf Territorien verteilt. Zusammen mit Rentier und Elch gehören sie zu den Trughirschen.(„Bambi“ aus dem […]

Wie unterscheidet man weibliches Reh und Rotwild im Winter
Weibliches Rot- und Damwild nennt der Jäger Kahlwild. Diese „Hirschkühe“ sind bedeutend größer als Rehe. Außerdem trifft man sie fast nur in Waldgebieten an, Rehe sind dagegen fast überall in Feld, Wiese und Wald zu sehen. Rehe stehen im Winter im Familienverband (Sprung), Rotwild bildet größere Rudel mit Hirschen verschiedener Altersklassen. Zudem hat Kahlwild einen […]