Der Schwarze Holunder (Sambucus niger) ist ein Strauch, der bis zu 10 m hoch werden kann. Regional unterschiedlich nennt man ihn auch Fliederbeer- oder Hollerstrauch. Er ist ein wichtiger Bestandteil von Heckenpflanzungen und Feldholzinseln, kann aber auch gut einzeln stehen. Charakteristisch sind seine bogenförmigen Zweige. Die Rinde ist graubraun und hat Korkporen, die sich als […]
Category: Naturschutz
Falknerei und Artenschutz
VDF, DFO, ODF oder verbandslos – derzeit gibt es etwa 2000 aktive Falkner in Deutschland, die eine alte Tradition am Leben erhalten. Doch heute umfasst Falknerei weit mehr als die Jagd mit dem Vogel. Viele Falknerverbände und verbandslose Falkner engagieren sich für den Schutz und Arterhalt von Greifen. Dazu gehören die Pflege verletzter Tiere, sowie […]
Warum schäumen manche Bäume?
Der Schaum am Baumstamm oder Ästen kommt von den in der Rinde enthaltenen Saponinen (Seifenstoffe), die durch Regen oder Feuchtigkeit gelöst werden. Der Pflanze dienen die bitter schmeckenden Stoffe, um Schädlinge fernzuhalten. Wie Seifen lösen Saponine Fette in den Zellen von Schädlingen auf. Vor allem die Borke enthält hohe Seifenkonzentrationen, weil sie die Eintrittspforte für […]
Warum schäumen manche Bäume?
Der Schaum am Baumstamm oder Ästen kommt von den in der Rinde enthaltenen Saponinen (Seifenstoffe), die durch Regen oder Feuchtigkeit gelöst werden. Der Pflanze dienen die bitter schmeckenden Stoffe, um Schädlinge fernzuhalten. Wie Seifen lösen Saponine Fette in den Zellen von Schädlingen auf. Vor allem die Borke enthält hohe Seifenkonzentrationen, weil sie die Eintrittspforte für […]
Warum stehen Rohre aus Stroh an manchen Teichen?
Bei dieser Röhre handelt es sich um ein so genanntes „South Dakota Hen House“, einer Nisthilfe für Enten. Eine Röhre mit Volierendraht wird dabei mit Stroh ausgekleidet auf einem Gestänge etwas abseits des Ufers im Wasser aufgestellt. Bei dieser Form der Nisthilfe wird verhindert, dass Nesträuber wie Waschbären, Marder, Ratten oder Krähen das Gelege erreichen […]
Lebensräume – Hoch und Niedermoore
Moortypen im Wesentlichen unterscheidet man zwei verschiedene Moortypen: das Hoch-und das Niedermoor Niedermoore speisen sich aus Grund-, Quell-oder Sickerwasser und sind Nährstoff-und Artenreicher. Die Tier-und Pflanzenwelt ist hier weniger an Extrembedingungen angepasst als in den Hochmooren. Hochmoore haben keine Anbindung an das Grundwasser und speisen sich ausschließlich aus Regenwasser. Der pH-Wert der Böden ist sauer […]
Lebensräume – Feuchtbiotope
Zu den Feuchtbiotopen gehören Moore (Hoch und Niedermoore), Sümpfe, Röhrichte, Nasswiesen mit Seggen und Binsen, Quellen, naturnahe Bach- und Flussabschnitte und Verlandungsbereiche (Randzonen von Gewässern und Altarme). Die Moore sind vor allem durch Besucherverkehr, Entwässerung (aber auch Überstauung), Grünlandgewinnung, Torfabbau und Düngung gefährdet. Waldeidechse, Kreuzotter, diverse Schmetterlinge, Moorfrosch, Birkhuhn, Wiesenweihe, Sumpfohreule und Wiesenpieper sind hier […]
Was ist eigentlich Hege?
Allgemein versteht man unter jagdlicher Hege alles, was die Lebensgrundlagen unseres Wildes pflegt und sichert. Die Pflicht zur Hege ist mit der Jagdausübung untrennbar verbunden und erstreckt sich auch auf ganzjährig geschonte und nicht bejagte Wildarten. Ihr Ziel ist unseren Wildbestand artenreich und gesund sowie der Landschaft angepasst zu erhalten. Dazu gehören Maßnahmen zur Reduktion […]
Biotop oder Habitat?
Was ist eine Feldholzinsel?
Die Anlage von Feldholzinseln gehört zu den effektivsten Maßnahmen, um die Lebensbedingungen der Tierwelt zu verbessern. Sie bilden sogenannte Trittsteinbiotope, die die Ausbreitung von Arten fördern und Lebensraum bieten. Sie bestehen aus drei Zonen. Die innenliegende Kernzone bilden höherwachsende Arten wie Hainbuchen, Feldahorn, Vogelkirschen oder Wildobstarten. In die mittlere Mantel-zone (ca. 5 m Durchmesser) pflanzt […]