Ökologische Grundbegriffe
| Ökologie: | Die Lehre von den Beziehungen zwischen den Lebewesen und Ihrer Umwelt;
Lehre vom „Haushalt der Natur“ |
|
| Art: | Gruppe von Individuen, die miteinander
fruchtbare Nachkommen hervorbringen können, wenn dies nicht durch natürliche Schranken verhindert würde |
|
| Population: | Alle Individuen einer Art in einem bestimmten Lebensraum, die eine Fortpflanzungs-gemeinschaft bilden. | |
| Biozönose: | Lebensgemeinschaft der Individuen aller Tier und Pflanzenarten in einem bestimmten Areal | |
| Biotop: | Lebensstätte einer Biozönose, gekennzeichnet durch unbelebte Eigenschaften | |
| Ökosystem: | Summe aus Biotop ( unbelebte Lebensraum) und Biozönose (Gesamtheit aller in einem Biotop lebenden Organismen), z.B. Wald, Wattenmeer | |
| Biosphäre: | Gesamt Lebensraum der Erde | |
| Habitat: | Der spezielle Wohnort einer Tierart, an dem die Art regelmäßig anzutreffen ist | |
| Symbiose: | Zusammenleben artverschiedener Organismen mit wechselseitiger, positiver Beeinflussung | |
| z.B. | Mikroorganismen im Wiederkäuermagen | |
| z.B | Knöllchenbakterien an den Wurzelnd der Leguminosen | |
| Photosynthese: | Aufbau von Stärke aus CO2 und Wasser mit Hilfe der Energie des Sonnenlichts; dabei wird Sauerstoff als Abfallprodukt freigesetzt!
Dieser Vorgang vollzieht sich in den grünen Blätter (Chlorophyll) bei Tage; Nur Pflanzen können auf diese Weise organische Substanz aufbauen |
|
| Sukzession: | Veränderung, Fortentwicklung der Landschaft z.B. Feuchtgebiet verlandet, Weiterentwicklung der Wachholderheide zu Wald etc. | |