Das Nutria (Myocastor coypus) wird auch Sumpfbiber oder Biberratte genannt. Er ist ein Neozoe, es gehört zur Gattung Myocastor, Familie der Stachelratten (Echimyidae), ist ein Meerschweinverwandtes. Es kommt ursprünglich aus Südamerika. In Europa stammen die Tiere aus bewussten Aussetzungen oder von Pelztierfarmen, die ersten in Frankreich um 1890. Nutrias sind Nagetiere, ihre langen Zähne sind […]
All posts by Antje Wutzke
Wild contra Nutztierfleisch – wie gesund ist unser Wildbret?
Vor einiger Zeit wurde uns die Frage gestellt: Wie gesund ist eigentlich Wildfleisch? Hier nun der Faktencheck von Diplom-Oecotrophologin Ruth Rösch. Auf dem Prüfstand stehen wilde Wiederkäuer vs. Rind, Hausschweine vs. Schwarzwild und Wildgeflügel vs. Hausgeflügel. Verglichen wurden Parameter wie Energie- und Fettgehalt, Zusammensetzung der Fette und der Gehalt an wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen. Nicht […]
Hirschkälber – Video
Bei Gefahr flüchten die Kitze nicht, sondern sie ducken sich nur flach auf die Erde. Durch die zusammengerollte Haltung des Kalbes ist der Bauch und die Analgegend bedeckt. Dies bewirkt, dass Raubtiere auch in grösserer Nähe die Jungtiere geruchlich nicht wahrnehmen. Die Jungen von Rothirschen und Rehen können zwar direkt nach der Geburt laufen, sind […]
Steckbrief – der Rotmilan
Der Rotmilan ist im Flug wohl am einfachsten zu erkennen. Das Haupterkennungsmerkmal ist der rostrote und tiefgegabelte Stoß. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen ist bei dieser Gattung nicht so extrem. Es werden Längen bis 62 cm erreicht, das Gewicht liegt im Schnitt bei 950 g beim Männchen und 1100g beim Weibchen. Die Spannweite liegt […]
Verkehrsunfall – Geiß tot, Kitz verwaist!
Am Samstag, 31. Mai 2014 klingelte nachmittags bei uns das Telefon. Der Sohn des Nachbarpächters war dran. „Du, schau mal an der Hauptstraße, 50 Meter vor unserer Grenze, da liegt bei euch ein totes Stück im Weizen“ Auf meine Rückfrage, ob ganz sicher tot, sagte er, ganz sicher, ich müsse nicht umgehend los. Also habe […]
Eisvogel frisst Maus – Video
Diesem kleinen Gesellen begegnen wir im Fach Naturschutz bei der Ausbildung zum Jäger. Der bunte Eisvogel war 2009 Vogel des Jahres. Er gilt als Indikator für saubere, intakte Gewässer. Er benötigt täglich ca.15 bis 30 g Nahrung, die überwiegend aus Kleinfischen von vier bis sieben Zentimetern Größe besteht. Im Sommer gehören auch Insekten und seltener […]
Der Bergstutzen
Der Bergstutzen gehört zu den Langwaffen und in die Kategorie der Kipplaufwaffen. Er ist ein Sonderfall der kombinierten Waffen, da nicht Kugel- und Schrotschuss kombiniert, sondern zwei unterschiedliche Kugelkaliber. Der Name „Bergstutzen“ rührt daher, dass diese Waffenkombination vorwiegend im Alpenländischen Raum verbreitet war. Das große Kaliber ist in der Regel ein hochwildtaugliches Kaliber ab 6,5 […]
Jagdhunderassen im Überblick
Hier ein kurzer Überblick über das Erscheinungsbild der häufigsten Jagdhunderassen. Wir danken dem Magazin HALALI für die Unterstützung.
Kitzrettung – Video
Ein Beispiel für die Kitzrettung. Ein anderes findet ihr hier http://fuerjagd.de/2016/05/27/eine-frage-der-sichtweise/
Steckbrief – der Steinadler
Kommen wir nun zu einer sehr imposanten Greifvogelart, dem Steinadler. Der stark dezimierte Bestand beschränkt sich auf ca 80 Brutpaare in den deutschen Alpen und ca 7000 europaweit. Mit einer Länge von 80-100 cm, einer Spannweite von 190-235 cm und einem Gewicht zwischen 3800 g (Männchen) und 5000 g (Weibchen) ist er im Flugbild gut […]