Was sind Bracken?

Bracken (in der Schweiz: Laufhunde, in Österreich: Wildbodenhunde) sind die wohl ältesten Jagdhunde überhaupt. Sie zeichnen sich durch sehr feine Nase, Spurwille und Spursicherheit aus, also die Sicherheit eine einmal aufgenommene Fährte bis zum Ende auszuarbeiten. Dabei sind sie auf der noch frischen (=warmen) Fährte spurlaut. Das bedeutet, dass sie, sobald sie auf eine warme […]

Read More

Was ist der Unterschied zwischen Feldhasen und Wildkaninchen ?

Viele denken, dass Feldhasen und Kaninchen miteinander verwandt sind, das ist aber nicht so. Während der Feldhase ein Nestflüchter und Einzelgänger ist und auf dem freien Feld, Wiese oder im Bereich der Waldkante lebt, gehört das Kaninchen zu den Nesthockern, lebt gesellig mit anderen Kaninchen in Kolonien und bewohnt Erdbauten. Der Größenunterschied ist deutlich: Das […]

Read More

Kalte Waffen

Unter kalten bzw. blanken Waffen versteht man Hieb- und Stichwaffen zum jagdlichen Gebrauch. Einsatzgebiete sind das Aufbrechen und Zerwirken von Wild, seltener das Abfangen von verletztem Wild, wenn das Antragen eines Fangschusses nicht möglich ist. Wir danken der Fa. PUMA GmbH IP Solingen für das Bildmaterial. Mehr dazu unter www.pumaknives.de

Read More

Schalenwild

Als Schalenwild bezeichnen wir die, dem Jagdrecht unterliegenden Paarhufer, deren Klauen auch „Schalen“ genannt werden. Zu den Schalenwildarten gehören: • Elch • Wisent • Rotwild • Damwild • Sikawild • Rehwild • Schwarzwild • Gamswild • Steinwild • Muffelwild Mit Ausnahme des Rehwildes gehören sie alle zum Hochwild. Die meisten Schalenwildarten sind Wiederkäuer, einzig das […]

Read More

Wisente – im Land des großen Büffels

Wer jetzt glaubt, dass dies ein Reisebericht aus den Weiten der nordamerikanischen Prärie oder den Urwälder Kanadas ist, der irrt. Auch zu den Waldbisons nach Polen in den Białowieża-Nationalpark zu den dort lebenden Wisenten geht es nicht. Nein, es geht nach Nordrhein-Westfalen, in das bevölkerungsreichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Genauer gesagt ins Sauerland. Diese Region […]

Read More

Falknerei und Artenschutz

VDF, DFO, ODF oder verbandslos – derzeit gibt es etwa 2000 aktive Falkner in Deutschland, die eine alte Tradition am Leben erhalten. Doch heute umfasst Falknerei weit mehr als die Jagd mit dem Vogel. Viele Falknerverbände und verbandslose Falkner engagieren sich für den Schutz und Arterhalt von Greifen. Dazu gehören die Pflege verletzter Tiere, sowie […]

Read More

Die Hautdasseln

KRANKHEITSERREGER Hautdasselfliegen sind ca. 1 cm große, behaarte Parasiten besonders aller Huf-tiere. Geschlechtsreife Fliegen schwärmen im Früh- und Hochsommer. Die befruch-teten Weibchen legen ihre Eier ins Fell von spezifischen Zwischenwirten ab; dabei kann der Mensch als Fehlwirt befallen werden. Nach ein paar Tagen schlüpfen aus diesen Eiern Larven, die sich in die Haut des Wirtstieres […]

Read More

Wildkrankheiten – eine Übersicht

Wildkrankheiten und ihre Symptome zu kennen spielt für den Jäger in der Praxis eine große Rolle. Nicht jede Krankheit ist harmlos, einige sind auch für Nutz- und Haustiere oder sogar Menschen ansteckend (dann sprechen wir von einer „Zoonose“). Neben auffälligen Merkmalen wie Durchfall oder Abmagerung ist es wichtig, dass der Jäger die normalen Verhaltensmuster der […]

Read More

Nachsuche auf Schalenwild – ein Job für Spezialisten

Unter Nachsuche ( Schweißarbeit) versteht man das Verfolgen, Auffinden und Erlegen von verletztem Wild, entweder durch  Unfall, Schuss oder Hundeeinwirkung, durch einen Hundeführer und seinem Hund. Ziel der Nachsuche ist es, verletztes Wild vor Leid zu bewahren und Gefahren, die dadurch  entstehen zu verhindern.  Ein verletztes Wildschwein kann durchaus für Menschen gefährlich werden. Außerdem soll […]

Read More

Pirschzeichen

Der Begriff Pirschzeichen umfasst traditionell alle Hinweise, die Wild im Revier hinterlässt. Anhand dieser verschiedenen Pirschzeichen kann der Jäger weitere Rückschlüsse auf das vorkommende Wild in seinem Revier ziehen, als ihm alleine durch Beobachtung möglich wäre. Diese Zeichen geben Auskunft über vorkommende Wildarten, ihre Dichte und ihr Verhalten. Beispiele dafür sind z.B. Losungen, Fährten, Wildwechsel, […]

Read More