Der Goldschakal – Zuwanderer aus dem Südosten

Der Goldschakal ist in Deutschland erst in den letzten Jahren zugewandert. Definitionsgemäß ist er kein Neozoe, da er weder ausgesetzt oder willentlich bzw. unbeabsichtigt vom Menschen  hierher verbracht wurde. Er besiedelt, ähnlich wie der Wolf, sein ehemaliges Verbreitungsgebiet. Er ist nicht in der Liste der jagdbaren Arten in Bundesjagdgesetz §2 aufgeführt und ist somit kein […]

Read More

Was ist der Unterschied zwischen Feldhasen und Wildkaninchen ?

Viele denken, dass Feldhasen und Kaninchen miteinander verwandt sind, das ist aber nicht so. Während der Feldhase ein Nestflüchter und Einzelgänger ist und auf dem freien Feld, Wiese oder im Bereich der Waldkante lebt, gehört das Kaninchen zu den Nesthockern, lebt gesellig mit anderen Kaninchen in Kolonien und bewohnt Erdbauten. Der Größenunterschied ist deutlich: Das […]

Read More

Wie unterscheiden sich Geweihe und Hörner?

Geweihe bestehen aus Knochen. Sie werden jedes Jahr abgeworfen und neu gebildet. Bei uns tragen Cerviden, also Rot-, Dam- und Sikahirsche sowie Rehböcke Geweihe. Auch der selten vorkommende Elch trägt ein Geweih. Geweihträger sind nur die männlichen Tiere. Hörner  hingegen sind modifizierte Hautzellen, die das ganze Leben weiter wachsen und nicht abgeworfen werden.   Hornräger […]

Read More

Warum haben Bachen das ganze Jahr über Frischlinge?

Dass Bachen das ganze Jahr über frischen, ist eine recht neue Erscheinung. Prinzipiell waren sie dazu immer schon in der Lage, sollten alle Frischlinge des ersten Wurfs früh sterben. Mehrere Würfe pro Jahr sind heute einfach eine Folge von hohem Fortpflanzungspotential, immer milderen Wintern (im Schnitt) und häufiger werdenden Mastjahren im Wald. Früher hieß es, […]

Read More

Hirsch in der Suhle – Video

36° auf dem Thermometer – auch einige unserer Wildarten wissen sich Abkühlung zu verschaffen. Beispielsweise mit Suhlen. Suhlen sind schlammige Stellen, die Schwarz- und Rotwild gerne nutzen um sich abzukühlen. Gleichzeitig schützt der Schlamm die Tiere auch vor Parasiten. In der Nähe von Suhlen finden wir sogenannte „Malbäume“, also Bäume, an denen sich das Wild […]

Read More

Wie unterscheidet man weibliches Reh und Rotwild im Winter

Weibliches Rot- und Damwild nennt der Jäger Kahlwild. Diese „Hirschkühe“ sind bedeutend größer als Rehe. Außerdem trifft man sie fast nur in Waldgebieten an, Rehe sind dagegen fast überall in Feld, Wiese und Wald zu sehen. Rehe stehen im Winter im Familienverband (Sprung), Rotwild bildet größere Rudel mit Hirschen verschiedener Altersklassen. Zudem hat Kahlwild einen […]

Read More

Prädator – Beute – Beziehungen

Betrachtet man das System eine Beutetierart – ein Beutegreifer gelten folgende Regeln (Lotka-Volterra-Regeln): Zunächst vermehrt sich eine Tierart ungestört, bis Beutegreifer (Prädatoren) auftreten, die diese erbeuten. Daraufhin steigt die Zahl der Prädatoren an, während die Zahl der Beutetiere   immer weniger wird. Daraus resultiert für den Beutegreifer ein Beutetiermangel, der dazu führt, dass seine Zahl auch […]

Read More

Nesthocker oder Nestflüchter?

Bei Jungtieren unterscheidet man zwischen Nesthocker und Nestflüchter. Nesthocker sind Jungtiere, die meistens blind und unbehaart oder ohne Federn zur Welt kommen und vollständig von den Elterntieren abhängig sind. Sie hocken so lange im „Nest“ bis die Entwicklung abgeschlossen ist, oftmals auch in unterirdischen Bauten oder anderen guten Verstecken. Singvogelküken, Mäuse, Kaninchen, Füchse, oder Wölfe […]

Read More

Neobiota, Archäobiota und indigene Arten

Neobiota und Archäobiota bezeichnen Pflanzen- und Tierarten,die durch direkten oder indirekten menschlichen Einfluss in Regionen kommen, in denen sie normal nicht beheimatet waren und dort neue Lebensräume für sich erschließen. Als Trennlinie gilt hier 1492, die Entdeckung Amerikas. Archäobiota (Pflanzen = Archäophyten ; Tiere = Archäozoen) sind Arten, die vor 1492 neue Gebiete besiedelten oder […]

Read More

Wie unterscheide ich Geweihe?

„Ungrader Achtender“ oder ein „gerader Zehnender“ – das Geweih, welches man vor sich hat zu bestimmen ist recht simpel. Hat eine der Geweihstangen mehr Enden als die andere, zählt man diese und verdoppelt die Zahl. Dort spricht man von „ungrade“. Haben beide Stangen die selbe Anzahl an Enden, wird es als „gerade“ bezeichnet. Ein Geweih […]

Read More