Die Krickente (Anas crecca ) zählt zu den Schwimmenten (Anatini). Sie zählen zu den zahlreichsten und am weitesten verbreiteten Entenarten der nördlichen Halbkugel. In Deutschland ist sie als Brutvogel selten, sie gehört zu den Zugvögeln. Überwinterungsgebiete sind Europa, Asien, Afrika und in Südamerika. Die Krickente ist ca. 38 cm groß und hat eine Flügelspannweite von […]
Monthly Archives: Oktober 2016
Steckbrief – der Baummarder
Baummarder kommen in ganz Europa vor, er auch auf den britischen Inseln anzutreffen. Sein Habitat befindet sich in größeren zusammenhängenden Wälder, wo er sich bevorzugt in den Wipfeln der Bäume aufhält. Im Kronenraum schwingt sich der Baummarder auf der Jagd nach Eichhörnchen und Vögeln akrobatisch von Ast zu Ast. Dabei überspringt er Entfernungen von bis […]
Hegegemeinschaften und Hegeringe
Eine Hegegemeinschaft ist ein meist freiwilliger revierübergreifender Zusammenschluss von Jägerinnen und Jägern benachbarter Reviere und dient zur Koordinierung von Hegemaßnahmen und Abschussplänen. Sie dienen meist auch einem besonderen Hegeziel. Bei Schwarzwild-Hegegemeischaften z B. kann das Ziel die Reduzierung des Bestandes sein, oder aber auch die Hege von starken Keilern zur Vermeidung des Bedecken von Frischlingsbachen […]
Leserfrage – Stichwort Rehkitz
Leserfrage Wir haben beim Trailen ein Reh mit ihrem Kitz gesehen, welches uns gar nicht scheu, sondern neugierig beobachtet hat. Dabei kam die Frage auf, ob oder ab wann ein Kitz von Milch zu Grünfutter wechselt oder ob es eine Zeitlang beides nimmt? WILDes Wissen – frag doch mal den Jäger Mit ca. 10 […]
Die Hubertusmesse
Die Hubertusmesse wird jährlich zu Ehren Gottes und zur Erinnerung an den Heiligen Hubertus von Lüttich um den 3. November, dem Hubertustag, gehalten. Geboren wurde er wahrscheinlich um 655 in Toulouse in Frankreich, er verstarb am 30. Mai 727 in Tervuren bei Brüssel in Belgien. Hubertus war nach der Überlieferung Sohn des Herzogs Bertrand von […]
Steckbrief – die Pfeifente
Die Pfeifente brütet unter anderem im Nordens Eurasiens und kommt als Sommervogel von Island bis Sachalin und Kamtschatka vor. In Europa ist die Pfeifente regelmäßig zum Brüten auf Island,in Schottland, Nordengland und Norwegen, dem nördlichen und mittleren Schweden sowie in großen Teilen Finnlands anzutreffen. Sie brütet zudem manchmal in Wales und im Osten Englands. Vereinzelte […]
Jagdgesetz III – Das Reichsjagdgesetz von 1934
Wir erinnern: Nach 1848 war die Jagd Länderangelegenheit, ein einheitliches strukturiertes Gesetzeswerk gab es nicht. Dieses änderte sich erst mit dem Inkrafttreten des Sächsischen Jagdgesetzes am 1. Juli 1925, dem Thüringischen Jagdgesetz vom 27. April 1926 und der Preußischen Tier und Pflanzenschutzverordnung von 1929. Eigentlich ist die Schaffung des ersten für den gesamten deutschen Raum […]
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen – CITES
Die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (kurz CITES, Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) wird nach seinem Unterzeichnungsort auch Washingtoner Artenschutzabkommen genannt. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) hat das Ziel, gefährdete freilebende Tier- und Pflanzenarten auf internationaler Ebene zu schützen. Zur Erreichung dieses […]
Leserfrage – Stichwort „tierschutzgerechtes Töten nach Lebendfang“
Leserfrage Geht folgender Sachverhalt mit dem Tierschutzgesetz/Bundesjagdgesetz/Jagdrecht konform, gerade was die letztendliche Tötung von Waschbären angeht: Vermieter X beauftragt einen ausgebildeten und ortsansässigen Jäger der Lebendfallen für Waschbären auf dem Grundstück des Vermieters aufstellt. Nachdem bereits mehrmals Waschbären gefangen wurden, werden diese wiederum aus der Falle in einen Sack „gelockt“ bzw. gescheucht. Nachdem der Waschbär […]
Was sind „Bewirtschaftungsbezirke“?
Bewirtschaftungsbezirke sind von einer Behörde, einem Amt, einer zuständigen Stelle festgelegte Gebiete, in denen eine bestimmte Wildart ausschließlich bewirtschaftet werden darf. Zumeist betrifft diese Regelungen die großen Schalenwildarten wie Rotwild, Damwild, Sika- und Muffelwild. Der Gesetzgeber bestimmt mit diesen Bewirtschaftungsbezirken auch die räumliche Ausdehnung des Lebensraumes dieser Wildarten. Als Beispiel dieLandesverordnung eines Bundeslandes zu Bewirtschaftungsbezirken […]